Kaum zu glauben, wie alt die Musikinformatik doch ist. Nimmt man den ersten jemals entworfenen Kompositionsalgorithmus von Guido von Arezzo als Geburtsstunde an, so beginnt die Musikinformatik ihr Dasein im Jahre1026. Zeitlich n?her liegt die ber?hmte Illiac Suite von Hiller und Isaacson, die 1958 entstanden ist, ein automatisch mit Hilfe von Markov-Ketten erzeugtes Streich-Quartett.
Die Musikinformatik besch?ftigt sich au?er mit der automatischen Musikkomposition auch mit der Klangsynthese, der automatischen ausdrucksvollen Darbietung von Musik, der Analyse und Klassifizierung von Musikst?cken und vielen anderen Themen, in denen Musik und Informatik, zwei eigentlich eigenst?ndige Fachgebiete, zusammenkommen.
Im Seminar sollen einige wichtige Ans?tze in studentischen Vortr?gen vorgestellt werden. Dazu k?nnen die Vortragenden auf eine Sammlung von wissenschaftlichen Arbeiten zur?ckgreifen.
.
Computermusic
Lecturer:
Axel Berndt, Tilo H?hnel, Sebastian Stober, Holger Theisel
Dates:
Themenvergabe: Do. 08.04.2010, 13:00 Uhr, G29/335
Blockseminar: 15. / 29.05.2009, G29/335
Blockseminar: 15. / 29.05.2009, G29/335
Classification:
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
Die Einschreibung erfolg per E-Mail an:
tilo@isg.cs.uni-magdeburg.de
Die Einschreibung erfolg per E-Mail an:
tilo@isg.cs.uni-magdeburg.de
Additional Information:
Recent news:
20.04.2023
Research Seminar Announcement
In the course of the Visual Computing research seminar Prof. Dr. Mario Botsch from Uni Dortmund will give a talk with subsequent discussion about the topic Generation and Simulation of Anatomical Digital Humans.
We would like to invite everyone interested to join us. The research seminar will take place on Friday 02.06.2023, 13:15 in G29-R335.



